Eysser, J. A. - Nürnberg und Bayreuth | |
1820 | Johann Adam Eysser wird geboren. |
1845 |
Johann Adam Eysser gründet in Bayreuth eine Möbelschreinerei, die er in kleinen gemieteten Räumen betreibt. Um seine Einkünfte zu verbessern, liefert er auch nach Nürnberg. |
1847 | Georg Eysser wird geboren. |
1860 |
Das Geschäft wird in das käuflich erworbene Anwesen auf dem Marktplatz in Bayreuth verlegt und eine Schreinerei eingerichtet, die nach und nach vergrößert sowie mit Dampfbetrieb und den nötigen Hilfsmaschinen ausgestattet wird. |
1870 | Der Sohn Georg Eysser gründet eine Zweigstelle in Bamberg. |
1875 | Die Niederlassung bezieht ein eigenes Geschäft in der Langestraße 13. |
1882 |
Auf der Bayerischen Landesausstellung erhält die Firma J. A. Eysser eine Goldmedaille. Im Juni erwirbt Georg Eysser das Pellerhaus am Egidienplatz 23 in Nürnberg. Er läßt diese "Perle der deutschen Renaissance" restaurieren und richtet es als Warenhaus für Möbel und kunsthandwerkliche Gegenstände ein. |
1883 | Die Firma J. A. Eysser erhält auf der Weltausstellung in Amsterdam ihre zweite Goldmedaille. |
1885 | Der Firma wird der Titel eines "königlich rumänischen Hoflieferanten" verliehen. |
1886 | Die Silbermedaille der König-Ludwigs-Preisstiftung wird gewonnen. |
1887 |
J. A. Eysser wird zum "königlich bayerischen Hoflieferanten" ernannt. In der Nürnberger Kobergerstraße 15 wird eine Möbelfabrik errichtet mit Schreiner-, Drechsler-, Tapezier-, Dekorations- und Bildhauerwerkstätten sowie Zeichenateliers. Die Firma liefert nicht nur in Deutschland und den angrenzenden Ländern aus, sondern auch nach England und Amerika. |
1888 |
Auf der deutschnationalen Kunstgewerbeausstellung in München erhält die Firma J. A. Eysser eine Preismedaille. Johann Adam Eysser stirbt. Kommerzienrat Georg Eysser übernimmt die Führung der Firma. |
1889 | Georg Eysser wird in den Landesausschuß des Bayerischen Gewerbemuseums gewählt. |
1890 | Es werden bereits 150 Arbeiter beschäftigt. |
1891 | Fritz Eysser wird Teilhaber |
Anzeige im Adressbuch 1891 | |
1892 |
Die Teilnahme der Firma an der Ausstellung für Zimmerausstattung im Bayerischen Gewerbemuseum bringt ihr höchste Anerkennung ein. |
1893 |
Auf der Weltausstellung in Chicago wird eine Goldmedaille verliehen. Auf der Weihnachtsausstellung im Bayerischen Gewerbemuseum ist die Firma vertreten. |
1894 | Als technischer Leiter wird W. Schildknecht in die Firmenleitung aufgenommen. |
1896 |
Eine weitere Goldmedaille wird auf der Bayerischen Landesausstellung gewonnen. Den künstlerischen Mitarbeitern Friedrich Lehner (Zeichner und Bildhauer) und Max Schoenfeldt (Architekt) wird jeweils das Anerkennungsdiplom verliehen. |
1898 | Georg Eysser zieht sich aus dem Geschäftsleben zurück und ist Rentier. |
1906 |
Auf der dritten Bayerischen Landesausstellung erhalten die beiden Mitarbeiter (wie 1896) ein weiteres Anerkennungsdiplom. Auf dieser Landesausstellung tritt die Firma J. A. Eysser letztmalig öffentlich auf. |
1919 | Fritz Eysser stirbt. |
1924 | Georg Eysser stirbt. |
1929 | Das Pellerhaus wird an die Stadt Nürnberg verkauft. |
Quellen: Adressbuch Nürnberg 1891 Claus Pese: Das Nürnberger Kunsthandwerk des Jugendstils, Schriftenreihe Stadtarchiv Nürnberg, Band 30, Nürnberg 1980 Nürnberger Künstlerlexikon online Pellerhaus (franken-wiki.de) Deutsche Biographie - Onlinefassung (Biographie Rothenbücher, Karl (Carl) Josef Franz |
|
Zurück zur Firmengeschichte Haffner | |