|  |  | 
	
		|  | Weisbrod, Peter - Bern - Heidelberg Röhn, Julius Gustav - Heidelberg
 | 
	
		|  |  | 
	
		| 1826 | 
Der Zinngießer 
Peter 
Weisbrod
[Weißbrod, 
Weissbrod]
wohnt 
und 
arbeitet in 
Bern 
im 
Gelbquartier, 
Marktgasse 
Nr. 
41 
auf 
der 
Sonnseite. 
Er 
ist 
weder 
Bürger 
noch 
Hausbesitzer. | 
	
		|  |  | 
	
		|  |    Qualitätsmarke 
für 
englisch 
Feinzinn 
und 
"Bernzinn" des 
Peter 
Weisbrod | 
	
		|  |  | 
	
		| 1843 | 
Er zieht nach Heidelberg in die Hauptstraße am Markt c 44.  
		Die Qualitätsmarke für englisch Feinzinn 
verwendet 
er 
in 
Heidelberg 
weiter. | 
	
		|  |  | 
	
		| 1846 | Neue Anschrift ist Unterestraße d 198 im Haus 
		des Flaschners 
L. 
Roth. | 
	
		|  |  | 
	
		| 1848 | Umzug in die Unterestraße d 126 in das Anwesen 
		des Schneiders 
Böhm. | 
	
		|  |  | 
	
		| 1852 | 
Neue Adresse ist Mittelbadgasse dem Einhorn 
[Weinwirtschaft] gegenüber; das Haus gehört dem Kaufmann
 
Löfflad. | 
	
		|  |  | 
	
		| 1863 | Die bisherige Weinwirtschaft Einhorn ist nun die 
		Gaststätte Deutsche Eiche. | 
	
		|  |  | 
	
		| 1865 | 
Peter 
Weisbrod 
wohnt 
und 
arbeitet 
nun 
in 
seinem 
eigenen 
Haus 
Unterstraße 
20. 
		
		Julius 
Gustav 
Röhn 
wird 
am 
29. 
Mai 
1865 
in 
Sangerhausen 
geboren. | 
	
		|  |  | 
	
		| 1879 | Er absolviert von 1879 bis 1882 eine dreijährige 
		Zinngießerlehre bei Max Eduard Weill 
		in Leipzig. | 
	
		|  |  | 
	
		| 1883 | Er arbeitet bei 
Theodor 
Wegmann 
in 
Braunschweig. | 
	
		|  |  | 
	
		| 1884 | Jetzt arbeitet er als Gehilfe bei 
Peter 
Weisbrod 
in 
Heidelberg. | 
	
		|  |  | 
	
		| 1886 | 
Peter 
Weisbrod 
ist 
verstorben. 
 
 
		Seine 
Witwe 
führt 
die 
Zinngießerwerkstätte 
in 
der 
Unterestraße 
20 
weiter. | 
	
		|  |  | 
	
		| 1902 | 
Julius 
Röhn 
wohnt 
und 
arbeitet 
in 
der 
Hauptstraße 
119 
im 
Haus 
der 
Geschwister 
Emma Sommer 
und 
Elise 
Sommer. | 
	
		|  |  | 
	
		| 1904 | Er gründet sein eigenes Geschäft. | 
	
		|  |  | 
	
		| 1905 | 
Er kauft die Werkstätte von der Witwe 
Weisbrod 
und 
findet 
dort 
auch 
Zinnfigurenformen 
einer 
Jagd 
vor, 
deren 
Herkunft 
unbekannt 
ist. 
 
		Er 
firmiert 
"Julius 
Röhn, 
vorm. 
P. 
Weisbrod", 
weiterhin 
in 
der 
Hauptstraße 
119. 
 
		Das 
Haus 
Unterestraße 
20 
verkauft 
die 
Witwe Weisbrod 
an 
die 
Kinder 
des 
Hausmeisters 
Philipp 
Fuchs. | 
	
		|  |  | 
	
		| 1909 | 
Julius 
Röhn 
ist 
jetzt 
Zinngießermeister 
und 
zieht 
mit 
seiner 
Werkstätte 
in 
die 
[umbenannte] 
Untere Straße 
20.  
 | 
	
		|  |  | 
	
		| 1912 | 
Julius 
Röhn, 
preußischer 
Staatsangehöriger, 
wird 
am 
28. 
September 
1912 
mit 
seiner 
Ehefrau 
Anna 
Maria
Elise, 
geb. 
Fuchs 
(* 
9. 
Januar 
1873 
in 
Sandershausen) 
und 
den 
Kindern 
Gustav
Philipp
Hermann 
Röhn 
(* 
21. 
Dezember 
1902 
in 
Heidelberg;
† 
14. 
August 
1946 
in 
Straßburg) 
und 
Philippina 
Kathinka 
Martha 
Röhn 
(* 
2. 
März 
1906 
in 
Heidelberg) 
in 
den 
badischen 
Staatsverband 
aufgenommen. | 
	
		|  |  | 
	
		| 1922 | Das Haus Untere Straße 20 gehört nun 
Julius 
Röhn. | 
	
		|  |  | 
	
		| 1936 | Er stirbt am 19. Januar 1936 in Mannheim. | 
	
		|  |  | 
	
		| 1937 | 
Eigentümer des Anwesens in der Unteren Straße 20 sind die Erben des 
Julius 
Röhn. 
Die 
Witwe 
Elise 
Röhn 
und 
der 
Sohn 
Hermann 
Röhn, 
der 
stellvertretender 
Gauleiter 
ist, 
wohnen 
im 
Haus 
Schröderstraße 
76, 
das 
dem 
Postsekretär 
Albert 
Heckmann 
gehört.
 | 
	
		|  |  | 
	
		| 1943 | Das Haus Untere Straße 20 ist an den Kaufmann 
Albert 
Haußmann 
verkauft. | 
	
		|  |  | 
	
		|  | 
Zinnfiguren: 
Jagd | 
	
		|  |  | 
	
		|  |  Fußbrettchen (Wege) | 
	
		|  |  | 
	
		|  | 
Quellen: 
Adressenbuch 
der 
Republik 
Bern 
1836 
(Google books) 
Adressbücher 
Heidelberg 
online 
Erwin 
Hintze: 
Die 
Deutschen 
Zinngießer 
und 
ihre 
Marken 
Band 
V 
(Süddeutsche 
Zinngießer 
Teil 
I), 
Leipzig, K. 
W. 
Hiersemann, 
1921 
- 
1931 
Erwin 
Hintze: 
Die 
Deutschen 
Zinngießer 
und 
ihre 
Marken 
Band 
VII 
(Süddeutsche 
Zinngießer 
Teil 
III), 
Leipzig, K. 
W. 
Hiersemann, 
1921 
- 
1931  
Dr. 
Gustav 
Bossard: 
Die 
Zinngiesser 
der 
Schweiz 
und 
ihr 
Werk, 
Band 
I 
und II, 
Zug 
1920 
und 1934 
Curt 
F. 
Kollbrunner: 
Zinnfiguren 
- 
Zinnsoldaten 
- 
Zinngeschichte, 
Hirmer-Verlag 
München 
1979 
Ulf 
Leinweber: 
Die 
kleine 
Figur 
- 
Geschichte 
in 
Masse 
und 
Zinn, 
Staatliche 
Kunstsammlungen 
Kassel, 
1985 
Heinz 
Schenzle: 
Sigel-Bestimmungsbuch, 
Freunde 
der 
Plassenburg 
e. 
V. 
Kulmbach, 
1987 
Stadtarchiv 
Heidelberg 
(aus 
UA16/7 
- 
Aufnahme 
in 
den 
badischen 
Staatsverband, 
Buchstabe 
B) 
ich 
danke 
Frau 
Diana Weber 
für 
die 
Hinweise! | 
	
		|  |  | 
	
		|  |  | 
	
		|  | Biographie 
des 
Sohnes
		Gustav 
Philipp
Hermann 
Röhn 
(unverheiratet, 
keine 
Nachkommen): | 
	
		|  |  | 
	
		|  |    | 
	
		|  |  | 
	
		| 1909-1920 | Volks-, Oberreal- und Höhere Handelsschule in 
		Heidelberg | 
	
		|  |  | 
	
		| 1920 | Versicherungsbeamter | 
	
		|  |  | 
	
		| 1922-1924 | Reichswehrsoldat im 21. Infanterieregiment | 
	
		|  |  | 
	
		| 1922 | Eintritt in die NSDAP in Mannheim | 
	
		|  |  | 
	
		| 1925-1933 | 
Mitarbeiter im elterlichen Geschäft, gleichzeitig Aufbau der NSDAP in 
Heidelberg, Führer des Schlageter-Bundes, 
einer 
Deckorganisation 
der 
SA, 
später 
Führer 
der 
örtlichen 
SA | 
	
		|  |  | 
	
		| 1926 | Wiedereintritt in die NSDAP (Mitglied Nr. 30307) | 
	
		|  |  | 
	
		| 1929 | Geschäftsführer der Ortsgruppe Heidelberg der 
		NSDAP | 
	
		|  |  | 
	
		| 1930-1933 | Mitglied des Heidelberger Gemeinderates | 
	
		|  |  | 
	
		| 1931 | NSDAP-Kreisleiter in Heidelberg | 
	
		|  |  | 
	
		| 1933 | Stabsleiter bzw. Geschäftsführer in der 
		NSDAP-Gauleitung Baden, Karlsruhe | 
	
		|  |  | 
	
		| 1933-1945 | Mitglied des Reichstages, 1933 kurze Zeit auch 
		badisches Mitglied des Landtages | 
	
		|  |  | 
	
		| 1934-1936 | Geschäftsführender stellvertretender Gauleiter | 
	
		|  |  | 
	
		| 1936-1945 | Stellvertretender Gauleiter, ab 1940 auch im 
		Elsaß | 
	
		|  |  | 
	
		| 1940 | Hauptdienstleiter bzw. Befehlsleiter der NSDAP Teilnahme am Westfeldzug
 | 
	
		|  |  | 
	
		| 1945-1946 | Französische Haft in Straßburg | 
	
		|  |  | 
	
		| 1946 | 
Prozeß vor dem französischen Militärgericht. Am 3. Mai 1946 zum Tode verurteilt 
durch
Erschießen | 
	
		|  |  | 
	
		|  | 
Quellen: 
wikipedia.org  
Datenbank 
der 
deutschen 
Parlamentsabgeordneten 
online 
Deutsche 
Biographie 
online 
Biographische Reihen der Kommission für geschichtliche Landeskunde, über LEO-BW 
online | 
	
		|  |  | 
	
		|  |  | 
	
		|  | Zurück zur Gesamtnamensliste (Röhn) | 
	
		|  |  | 
	
		|  | Zurück zur Gesamtnamensliste (Weisbrod) | 
	
		|  |  | 
	
		|  | Zurück 
		zur Startseite | 
	
		|  |  | 
	
		|  |  |