| Nr. 1 | Der Bluthänfling. | |
| Nr. 2 | Der Zeisig. | |
| Nr. 3 | Der Würger. [Neuntöter] | |
| Nr. 4 | Der Sperling. | |
| Nr. 5 | Die Kuh. | |
| Nr. 6 | Das Löwenhündchen. | |
| Nr. 7 | Eine Taube | |
| Nr. 8 | Eine Taube | |
| Nr. 9 | Eine Taube | |
| Nr. 10 | Eine Taube | |
| Nr. 11 | Eine Taube | |
| Nr. 12 | Eine Taube | |
| Nr. 13 | Das Moschusthier. [mit den Hirschen verwandte Familie der Paarhufer ] | |
| Nr. 14 | Der Rehbock. | |
| Nr. 15 | Der Stieglitz. | |
| Nr. 16 | Der Weinhänfling. | |
| Nr. 17 | Die Blaumeise. | |
| Nr. 18 | Der Zuckerstecher. | |
| Nr. 19 | Das vierländer Blumenmädchen. | |
| Nr. 20 | Die Schwanzmeise. | |
| Nr. 21 | Der Hänfling. | |
| Nr. 22 | Der Canarienvogel. | |
| Nr. 23 | Der Tamary. [Affenart] | |
| Nr. 24 | Der hamburger Milchträger. | |
| Nr. 25 | Der gemeine Affe. | |
| Nr. 26 | Der gehörnte Papagey. | |
| Nr. 27 | Der Curasso. [Hühnervogel] | |
| Nr. 28 | Der Secretair. [Greifvogel] | |
|  Abbildungen von Menschen, Thieren und Vögeln, nebst Beschreibung ihrer Lebensart - Zwöftes Geschenk für Kinder, Halle beim Kunsthändler Dreyßig, 1803 (Digitalisiert von der Universität Kassel) | |
| Zurück zur Firmengeschichte | |