Kreitmann, Franz Xaver Joseph - München | |
1779 | Franz Xaver Joseph Kreitmann wird in Schongau als Sohn des Zinngießers Georg Ezechiel Kreitmann und dessen Ehefrau Maria Franziska, geb. Lidl geboren und am 17. Januar 1779 getauft. |
1802 | Er erlernt bei seinem Vater das Zinngießerhandwerk, zieht nach München und zeigt am 29. März 1802 an, dass er Maria Anna Teufel, die Tochter des verstorbenen Zinngießers Johann Georg Teufel, heiraten und dadurch die Teufelsche Zinngießergerechtigkeit und Werkstatt im Rosenthal 20 erwerben will. |
Er ist Meister und heiratet am 2. Mai 1802 die Maria Anna Teufel (≈ 10. Juni 1768), Tochter des Johann Georg Teufel († 16. August 1782) und dessen zweiter Ehefrau Maria Juliana, geb. Moosmiller. | |
Das Ehepaar hat die Kinder: Juliana Maria Anna Kreitmann (≈ 26. Februar 1803; † 6. März 1803), Maria Anna Kreitmann (≈ 19. Januar 1805) und Franziska Romana Kreitmann (≈ 24. Juni 1807; heiratet am 30. Juli 1826 den Diurnist [Amtsschreiber auf Tagegeldbasis] und angehenden Schutzverwandten [legitimer Einwohner ohne Bürgerrecht] Joseph Jakob Zeiler (* 7. September 1799), Sohn des Oberfeuerwerkers beim churfürstlichen Artillerie-Regiment Jakob Zeiler und dessen Ehefrau Ursula, geb. Klausewitz) |
|
![]() ![]() |
|
![]() |
|
1805 | Zur Fürstengruft der k. Hofkirche zu St. Michael
in München wird berichtet: "Auf Befehl Sr. Maj. des Königs Maximilian Joseph I. wurde diese Gruft im Jahre 1805 neu hergestellt und zwar unter der Leitung des k. Hofraths Menrad von Vorwoltern. Die Zeichnungen und Malereien sind von Joseph Näher, die Vasen und Löwen vom Hafner Otto Grüdel, die Restauration der prächtigen zinnernen Särge wurde durch den Zinngießermeister Kreitmann besorgt." |
1807 | Von 1807 bis 1809 ist Franz Xaver Kreitmann verordneter Zunftführer. |
1816 | Von 1816 bis 1818 ist er wieder verordneter Zunftführer. |
1817 | Das 1804 in Kempten geborene Waisenkind Michael Groll beginnt die Zinngießerlehre bei ihm. |
1819 | Er ist bürgerlicher Hofzinngießer und inseriert
in der Münchener Politischen Zeitung vom 28. August 1819: "Auf mehreres Anfragen und Ersuchen der Herren Lichterfabrikanten, zinnerne Kerzenmödel zu verfertigen, so hat Unterzeichneter bereits verschiedene solche Mödel verfertigt, um die Herren Lichterfabrikanten und Seifensieder in der Stadt wie auch auf dem Lande damit versehen zu können. Auch empfiehlt Unterzeichneter seine steinernen Krüge von allen Gattungen, im Großen wie im Kleinen, um billigen Preis zum Verkaufe. Franz Xaver Kreitmann, bürgerl. Hofzinngießer in München." |
1822 | Franz Xaver Kreitmann stirbt am
23. September 1822. Ende November wird seine Verlassenschaft
abgeschätzt. Seine Witwe Maria Anna Kreitmann führt die Werkstatt weiter. |
1826 | Das Unterhaltungs-Blatt Flora vom 3. November
1826 meldet unter Miszellen [Kurztexte]
u. a.: "Ihre Königl. Majestäten haben am Allerheiligen-Tage in Begleitung Sr. K. H. des Kronprinzen den allgemeinen Gottesacker vor dem Sendlinger-Thor besucht. Der neue zinnerne Sarg, in welchen am Tage vor dem Allerheiligen-Feste jener eichene Sarg gesetzt wurde,welcher die Ueberreste Maximilian Josephs enthält, war an jenem Tage, wo die Königl. Gruft in der St. Cajetans-Hofkirche dem Publikum eröffnet zu werden pflegt, ein besonderer Gegenstand des Interesses für dasselbe. Er ist von schöner antiker Form, und eine vorzügliche Arbeit aus der Werkstätte der hiesigen bürgl. Zinngießers-Wittwe Frau Kreitmann." |
1827 | Michael Groll, der nun Geselle ist, arbeitet bei ihr. |
1836 | Er übernimmt die Kreitmannsche Gerechtsame und Werkstätte. |
1848 | Maria Anna Kreitmann zahlt vor ihrem Tod 500 fl. als Stiftung (Stiftungspflege übernimmt die St. Peters-Pfarrkirche, in der dafür 12 Monatsmessen gelesen werden); Datum des Genehmigungs-Rescripts ist der 24. Januar und 5. Februar 1849. |
Maria Anna Kreitmann, geb. Teufel stirbt am 14. Juni 1848. | |
Quellen: Erwin Hintze: Die Deutschen Zinngießer und ihre Marken Band VI (Süddeutsche Zinngießer) Teil II: Künzelsau / Sulzbach, Leipzig, K. W. Hiersemann, 1921 - 1931 Matricula: Schongau und München St. Peter Münchener Politische Zeitung Nr. 204 vom 28. August 1819 (digipress) Der Bayerische Volksfreund Nro. 94 vom 10. August 1826 (digipress) Flora - Ein Unterhaltungs-Blatt Nro. 194 vom 3. November 1826 (digipress) Beilage der Königlichen Regierung im Intelligenzblatt der Königlichen Regierung von Oberbayern Nro. 45 vom 11. Oktober 1850 (digipress) Die Fürstengrüfte der Wittelsbacher in München, München 1873 (Google) |
|
Zurück zur Firmengeschichte Michael Groll | |