Schmidt (Schmitt) - Würzburg | |
1733 |
Frantz Caspar Schmidt d. Ä., der aus Regensburg ist, macht 1733 sein Meisterstück und heiratet am 12. Oktober 1733 die Witwe des Zinngießers Johann Michael Schindler. Dadurch bekommt er das "Zinngießerhaus auf der Brücke" (Mainbrücke 1). |
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
1751 |
Johann Andreas Schmidt, Sohn des Frantz Caspar Schmidt d. Ä., lernt bei seinem Vater bis 3. Juni 1751. |
1753 |
Johann Valentin Schmidt, Sohn des Frantz Caspar Schmidt d. Ä., lernt bei seinem Vater bis 4. Juli 1753. |
1761 | Johann Andreas Schmidt wird am 22. November 1761 Meister. |
1766 |
Bonifacius Schmidt, Sohn des Frantz Caspar Schmidt d. Ä., lernt bei seinem Vater bis 12. Januar 1766. |
1768 | Bonifacius Schmidt wird am 1. September 1768 Meister und heiratet. |
1772 | Bonifacius Schmidt stirbt am 15. März 1772. |
1782 |
Frantz Caspar Schmidt d. J., Sohn des Johann Andreas Schmidt, lernt bei seinem Vater bis 21. April 1782. |
1783 | Johann Andreas Schmidt stirbt. |
1788 | Frantz Caspar Schmidt d. J. wird am 4. Juli 1788 Meister. |
![]() |
|
1829 |
Frantz Caspar Schmidt d. J. ist im Adressbuch von Würzburg immer noch als Zinngießer erwähnt. |
1831 | Frantz Caspar Schmidt d. J. stirbt. |
Quelle: Erwin Hintze: Die deutschen Zinngießer und ihre Marken (Süddeutsche Zinngießer III), Leipzig, K. W. Hiersemann, 1921 - 1931 |
|
Zurück zur Firmengeschichte Ruckert | |