Kurtz, Hermann - Stuttgart
   
ca. 1480

Kurtz zu Kirchentellingsfurt (7 km östlich von Tübingen und nordwestlich von Reutlingen) ist Vater der Kinder Hans I., Hans II. Kurtz, Benzlin (Berthold), Bethe (Elisabeth) und Margarethe Kurtz.

   
1498

Hans II. Kurtz, der Junge, am Samstag nach St. Ulrich 11. August 1498 von Österreich belehnt; Name der Ehefrau, die sich in zweiter Ehe mit Conlin (Conrad) Koch vermählt, ist nicht bekannt.

Er stirbt vor dem 14. Juni 1559 zu Kirchentellinsfurt. Kinder sind Hans III., Bernhard, Georg (der eine Tochter Barbara hat), Veit, Jakob Kurtz, Sebastian (1546 - 1547 Fuggerscher Agent während des Schmalkaldischen Krieges, 1559 in Kaiserlichen Diensten in Italien), Anna und Margarethe.

   
ca. 1525

Jakob Kurtz, belehnt, zieht vermutlich nach Reutlingen. Er heiratet die Tochter des Jos (Johannes) Weiß, Bürgermeister von Reutlingen. 1530 ist er Abgeordneter zum Reichstag in Augsburg.

Kinder, die sich zwar nicht urkundlich belegen lassen, "aber die höchste Wahrscheinlichkeit für sich haben", sind: Jsaak, Matthäus, Jakob und Joseph (Josef) Kurtz.

   
ca. 1560

Josef Kurtz vermählt sich in Reutlingen mit Barbara Klemm. Das Ehepaar hat die Kinder Jakob der Mittlere, Johannes, Crispinus Kurtz und Josua.

   
ca. 1590

Crispinus Kurtz (Kurz) ist 1619 Mitglied der Bürgerkomagnie, 1623, 1629 - 1630 Zunftmeister der Kramerzunft, des Rates, 1630 Siebener, 1634 Mitglied der Kriegskassenkommission, Schultheiß zu Reutlingen.

Er ist in erster Ehe verheiratet mit Margarethe Volkhart und in zweiter Ehe mit Sara (Familienname unbekannt (* 1590; † 16. Mai 1668 in Reutlingen)).

Kinder aus erster Ehe sind:

Barbara (* 29. Juli 1608; verheiratet in Reutlingen am 15. Juni 1636 mit Nicolaus Weckherlin, Magister, Pfarrer zu Mittelstadt).

Agnes (* 12. Januar 1610; † vor dem 1. Februar 1611).

Agnes (* 1. Februar 1611; verheiratet in Reutlingen am 7. Februar 1631 mit Philipp Heinrich Schaal  (* 1609; † 28. Juli 1655) Magister, Pfarrer zu Betzingen, dann Sub-Diakonus zu Reutlingen).  

Crispinus (* 24. November 1612; verheiratet in Reutlingen am 30. August 1637 mit Barbara Beckh, Tochter des Heinrich Beckh, Pfarrer zu Betzingen).

Margarethe (* 13. Mai 1614; † 1. September 1635 in Reutlingen)

Anna Maria (* 17. März 1616; begraben 11. April 1632).

Johann Jakob Kurtz

Michael (* 10. April 1621; † 17. Januar 1697).

Josua (* 16. November 1622; † vor dem Juli 1627).

Josua (* 3. Juli 1627).

   
1620

Johann Jakob Kurtz (* 1620 in Reutlingen; begraben am 10. Oktober 1665. Krämer und Handelsmann in Reutlingen, vom 9. Juli 1662 - 1664 Siebener; verheiratet am 9. August 1645 mit Anna Catharina Bantlin (* ca. 1630; † 19. August 1664), Tochter des Michael Bantlin, Archidiakonus). Kinder sind Catharina Margarethe (* 26. September 1649), Michael Kurtz der Jüngere, Esther Margarethe (* 19. Januar 1657, verheiratet in Reutlingen am 3. März 1679 mit Hans Scherr), Maria Magdalena (verheiratet in Reutlingen am 25. Juni 1673 mit Heinrich Reiß aus Tübingen) und Hans Heinrich (* 8. August 1663).

   
1651

Michael Kurtz der Jüngere (* 14. Juni 1651; † 6. Februar 1727), Zinngießer, Kantengießer, verheiratet am 24. September 1673 mit Elisabeth Weiß, Tochter des Weißgerbers Johann Weiß.

Kinder:

Catharina Barbara (* 22. Dezember 1674; verheiratet am 4. Oktober 1702 mit Johann Rüßlin).

Johann Jakob (* 22. Juni 1676; † vor dem 22. Mai 1687).

Agnes Maria (* 24, September 1677, verheiratet in Reutlingen am 29. Oktober 1703 mit Johann Hamelehin).

Christiane (* 21. März 1679; begraben am 14. August 1680).

Johannes Kurtz (der Ältere).

Helene (* 26. September 1682; verheiratet am 9. Juni 1706 mit Georg Döttinger).

Regine Barbara (* 24. Oktober 1685).

Johann Jakob (* 22. Mai 1687).

Marie Elisabeth (* 14. November 1688).

Maria Dorothea (* 22. August 1691; † 17. Februar 1692).

Maria Dorothea (* 31. Mai 1696, verheiratet am 16. August 1724 mit Johann Georg Redelin).

   
1673 Michael Kurtz der Jüngere gründet am 24. September 1673 die Zinngießerei Kurtz in Reutlingen.
   
     Stadtzeichen des Michael Kurtz d. J.                       Meisterzeichen des Michael Kurtz d. J.
   
1681

Johannes Kurtz der Ältere (* 23. Mai 1681; † 22. Juli 1762), Zinngießer, Kantengießer, 1726 - 1733 Zunftmeister zu Reutlingen, verheiratet am 9. März 1707 mit Anna Margarethe Hecht (* März 1686; † 24. August 1761), Tochter des Schlossers Franz Hecht.

Kinder:

Johannes (* 23. Januar 1708; † 4. August 1708).

Johann Michael (* 4. März 1709; † 11. Oktober 1712).

Franz Kurtz (der Jüngere).

Marta Agnes (* 16. August 1712; † 5. April  1715).

Urbanus (* 6. März 1714; † 25. Juni 1788).

Maria Elisabeth (* 3. Juli 1717, verheiratet in Reutlingen am 8. April 1739 mit dem Weißbäcker Lorenz Uber).

Maria Margaretha (* 9. April 1720; † vor dem 3. Februar 1721).

Maria Margaretha (* 3. Februar 1721, verheiratet in Reutlingen am 3. November 1747 mit dem Kupferschmied Johann Ludwig Hummel).

Maria Agnes (* 17. Juni 1722; † 25. November  1724).

Johannes (* 12. Oktober 1724).

Maria Agnes (* 1727, verheiratet in Reutlingen am 4. September 1748 mit dem Küfer Mathäus Fezer).

   
1710

Franz Kurtz der Jüngere (*10. September 1710; † 23. März 1798. Rotgießer, Glocken- und Spritzenverfertiger. 25. Oktober 1746 Schmiedzunftmeister, 1747 - 1749 Zunftmeister.

Verheiratet in Reutlingen am 20. Januar 1734 mit Esther Margarete Fischer (* 9. August 1712; † 21. Juni 1772) Tochter des Handelsmannes Konrad Fischer).

Kinder:

Maria Juditha (* 21. Oktober 1734).

Anna Margaretha (* 20. August 1736; † 9. Januar 1737).

Johannes (* 13. Dezember 1737; † 8. Januar 1824).

Jakob Friedrich (* 20. Oktober 1739; † 31. Januar 1768).

Ludwig Conrad (* 16. September 1741; † 25. November 1811 in Endersbach).

Christina (* 24. Oktober 1743; † 10. August 1768).

Christian Adam Kurtz 

Regina Agatha (verheiratet in Reutlingen am 8. Februar 1773 mit Jakob Melchior Göppinger).

Gottlieb Ferdinand (* 18. Oktober 1751; † 6. November 1823).

   
     Stadtzeichen des Franz Kurtz d. J.                       Meisterzeichen des Franz Kurtz d. J.
   
1746

Christian Adam Kurtz (* 25. Dezember 1746; † 13. März 1827). Zinn- und Rotgießer, Glockengießer, Feuerspritzenmeister, Ratsverwandter zu Reutlingen.

Erste Eheschließung am 23. August 1775 mit Christina Magdalena Braun († 1. Februar 1787), Tochter des Johann Heinrich Braun, Kramerzunftmeister und Papierer in Reutlingen und seiner Gemahlin Anna Catharina (Familienname unbekannt).

Zweite Eheschließung am 19. September 1787 mit Anna Barbara Braun († 23. Februar 1797).

Kinder aus der ersten Ehe:

Franz Ludwig (* 24. August 1776; † 9. Oktober 1836).

Anna Catharina (* 26. März 1778; † 3. Dezember 1833).

Johann Heinrich Kurtz (Kurz

Heinrike Salome (* Oktober 1781; † 29. März 1782).

Salome (* Januar 1782; † 15. März 1786).

Christian Adam (* 23. Juni 1785; † 15. Oktober 1856).

Kind aus zweiter Ehe:

Agnes Catharine (* 29. September 1794; † 7. Oktober 1863).

   
     Stadtzeichen des Christian Adam Kurtz
   
1779

Johann Heinrich Kurtz (Kurz) (* 29. Oktober 1779 in Reutlingen; † 28. Januar 1853 in Stuttgart), Stück- und Glockengießer in Stuttgart.

Heiratet am 14. August 1803 in Stuttgart die Johanne Regine Helfferich (* 12. Januar 1778 in Stuttgart; † 1. Januar 1852 in Stuttgart), Tochter des Buchbinder- und Futteralmachermeisters Johann Gottlob Friedrich Helfferich (* 9. Oktober 1751) und seiner seit 3. Juli 1777 mit ihm verheirateten Ehefrau Sibylle Catharine Wimpf.

In Stuttgart geborene Kinder:

Johanna Heinrike (* 15. Juli 1801; † 17. Mai 1881). Heiratet in Stuttgart am 21. November 1830 den Konditor Christian Gottlieb Fack (* 4. Oktober 1802 in Stuttgart; † 28. Februar 1847 ebd.), Sohn des Traiteurs Philipp Friedrich Fack und dessen Ehefrau Dorothea Julie Kohler. 

Christian Gottlob (* 24. Oktober 1805 Stuttgart; † 9. Dezember 1881 Reutlingen).

Christian Heinrich (* 24. Oktober 1805 Stuttgart; † 9. Dezember 1881 Reutlingen).

Caroline Pauline Regine (* 14. Juli 1808; † 26. November 1883). Heiratet am 12. (10.) Oktober 1834 den Zimmermeister Gottlob Gottfried Schweizer (* 29. September 1801 in Stuttgart; † 28. April 1860 ebd.), Sohn des Hof- und Bankkontrolleurs Johann Gottlob Schweizer und dessen Ehefrau Catharina Christiane Gärtner. 

Carl Wilhelm Kurtz 

Christiane Wilhelmine (* 25. Dezember 1810; † 20. Februar 1887). Heiratet am 11. September 1836 den Schullehrer Johann Michael Glock (* 26. April 1802 in Haltenbergstetten; † 8. August 1848 in Stuttgart), Sohn des Seifensieders zu Haltenbergstetten, Johann Christof Glock und seiner Ehefrau Catharina Magdalena Weigel. 

Louise Friederike (* 15. April 1812; † 18. April 1892).

Gottlieb Friedrich (* 3. Juni 1813 Stuttgart; † 14. Februar 1866 Stuttgart).

Sofie Therese (* 6. Juli 1814; † 9. April 1815).

Amalie Auguste (* 13. August 1815; † 16. Oktober 1815).

Charlotte Emilie (* 15. September 1816). Heiratet am 6. April 1845 den Witwer und Bortenmacher, Hof-Posamentier, dann Rentner Christian Eduard Fernand (* 21. Januar 1814; † 31. Mai 1891), Sohn des Knopfmachers Christian Tobias Fernand und dessen Ehefrau Christiane Friedrerike Enßlin.

Paul Ludwig (* 8. Oktober 1820; † 13. Mai 1835).

   
1803

Johann Heinrich Kurtz ist für den Magistrat der Stadt Reutlingen als "RathsVerwandter" ernannt worden.

   
1809

Carl Wilhelm Kurtz (* 1. Oktober 1809; † 16. Januar 1869), Zinngießer. Legt seine Gesellenprüfung am 11. April 1828 ab. Wird Meister am 9. September 1833.

Heiratet am 15. September 1833 die Jakobine Louise Christine Dolmetsch (* 30. Dezember 1808; † 24. März 1889), Tochter des Bäckerobermeisters Jakob Ulrich Dolmetsch und dessen Ehefrau  Christiane Dorothee Link.

Kinder:

Louise Christine (* 21. August 1834; † 1. Oktober 1880 unverheiratet).

Carl Heinrich Kurtz 

Wilhelmine Christiane (* 7. Juni 1837).

Paul Gustav (* 1. Mai 1842)

Marie Sofie (* 10. Dezember 1843).

Anna Regine (* 28. Januar 1845; † 18. August 1845)

Hermann Wilhelm Kurtz

 

Das Ehepaar wohnt und arbeitet in der Kirchstraße 2, das dem Buchbinder- und Futteralmachermeister Johann Gottlob Friedrich Helfferich gehört.

   
     Stadtzeichen des Carl Wilhelm Kurtz                       Meisterzeichen des Carl Wilhelm Kurtz
   
    
Meisterzeichen des Carl Wilhelm Kurtz (die Puntze wurde wahrscheinlich schon von einem anderen Zinngießer Kurtz in Reutlingen verwendet)
   
     Qualitätszeichen für englisch Feinzinn des Carl Wilhelm Kurtz
   
     Zeichen für 5-teiliges Probzinn des Carl Wilhelm Kurtz
   
     In Tellern mitgegossene Fabrikmarke des Carl Wilhelm Kurtz
   
1833 Carl Wilhelm Kurtz begründet das Geschäft als Zinngießer und Spielwarenhändler in Stuttgart.
   
1836

Carl Heinrich Kurtz (* 24. April 1836), Zinngießer, Major der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart.        

Heiratet am 24. April 1864 die Sofie Caroline Steinhardt (* 4. Juli 1843), Tochter des Zinngießers Johann Friedrich Steinhardt (* 1799; † 1877) und dessen Ehefrau Sofie Louise Brekle.

Kinder:

totgeborene Tochter (* 14. März 1865).

Anna Louise Kurtz

Carl Wilhelm (* 19. August 1870).

Elise Sofie (* 7. August 1874).

Paul Friedrich Kurtz (* 1. Juni 1880), Zinngießer.

   
1842 Das Anwesen Kirchstraße 2 wird von Carl Heinrich Kurtz und Hermann Kurtz gekauft.
   
1847

Hermann Kurtz (* 25. September 1847), Zinngießer und Spielwarenhändler in Stuttgart.

Heiratet am 29. April 1873 die Louise (Luise) Julie Kallenberg (* 22. Juli 1853 in Ludwigsburg), Tochter des Fabrikanten Ludwig Kallenberg in Ludwigsburg und dessen Ehefrau Johanne Bührer.

Kinder:

Hermann Otto Kurtz (*10. März 1874).

Emil und Ludwig, Zwillinge (* 1. Februar 1876; † Emil 4. Februar 1876, Ludwig 2. Februar 1876).

Paul Adolf Alfred (* 12. Februar 1877; † 4. März 1878).

Alfred Richard (* 24. Februar 1878).

Hermine (* 7. März 1879), heiratet am 26. Juli 1902 den Kaufmann Carl Bangerier (* 26. Dezember 1871).

Hermann Siegfried Walter (* 27. März 1883).

   
1863

Die Firma C. W. Kurtz stellt auf der im Juli 1863 in Hohenstein bei Chemnitz stattfindenden Ausstellung von kirchlichen Kunst- und Gewerbserzeugnissen "Tauf- und Abendmahlsgeräthe in Zinn fast durchgängig in guten Formen und dabei sauber gearbeitet und zu billigen Preisen" aus.

   
1864

Carl Heinrich Kurtz übernimmt bei seiner Heirat mit Sofie Caroline Steinhardt die komplette Zinngießer-Werkstatt des Schwiegervaters Johann Friedrich Steinhardt in der Hirschstraße 17.  

Das Beibringensinventar wird am 19. Juni 1864 aufgenommen.

   
     Hirschstraße 17
   
1867

Anna Louise Kurtz (* 28. Mai 1867; † 18. Dezember 1935), heiratet am 24. April 1899 den Kaufmann Emil Theodor Eberhardt (* 26. Juni 1862).

Kinder:

Elisabeth Eberhardt (* 30. Juli 1895).

Wilhelm Karl Eberhardt (* 10. Juli 1900).

 

Im Amtskalender für die protestantische Geistlichkeit im diesseitigen Bayern heißt es:

"Kirchliche Gefäße. Tauf- und Nachtmahlsgefäße in kirchl. Styl, in Zinn oder Silber ausgeführt, können bezogen werden von dem Zinngießer Kurtz in Stuttgart. Zu empfehlen ist besonders die von Beisbarth gezeichnete Abendmahlskanne, 16 Zoll hoch u. 5 Schoppen fassend, die in engl. Zinn 15 fl. kostet. Ferner eine einfache, nach dem Entwurf von Leins ausgeführte Abendmahlskanne, 4 Schoppen haltend, in feinem engl. Zinn 8 fl. 30 kr.

Eine Abendmahlskanne v. 1/2 Maas 5 fl., in goth. Style 15 fl. Eine Taufkanne mit Inschrift 5 fl., ein Taufbecken mit Inschrift 5 fl., eine Hostienkapsel mit Inschrift 5 fl., ein Kelch 2 fl. 30 kr."

   
1869

Carl Heinrich Kurtz und Hermann Kurtz führen das Geschäft C. W. Kurtz gemeinsam nach dem Tod des Vaters Carl Wilhelm Kurtz weiter.

Hermann Kurtz bleibt mit seiner Familie und der Mutter in der Kirchstraße Nr. 2.

Carl Heinrich Kurtz ist mit seiner Familie und dem Schwiegervater Johann Friedrich Steinhardt in der Hirschstraße 17.

   
     Marktplatz
   
     Marktplatz 8
   
1873

Auf der Weltausstellung in Wien stellt die Firma C. W. Kurtz (Fabrik zinnerner Kirchen-Gefässe, Stuttgart, Kirchstr. No. 2 & Hirschstr. No. 17) Kirchengefäße von Zinn, versilbert und vergoldet aus und bekommt dafür eine Medaille.

Die Firma beschäftigt 6 Arbeiter.

   
1896

Als Adressen werden angegeben: Marktplatz No. 8 und Hirschstraße No. 17.

Das Haus Kirchstraße No. 2 ist ein Eckhaus mit der Giebelseite zum Marktplatz - daher die andere Anschrift.

Auf der Ausstellung für Elektrotechnik und Kunstgewerbe stellt die Firma C. W. Kurtz aus und bekommt eine Medaille.

   
     Plakat zur Ausstellung für Elektrotechnik und Kunstgewerbe
   
1900    Inserat in der Deutschen Zinngießer-Zeitung Nr. 4 vom 28.2.1900 und Nr. 5 vom 23.3.1900
   
1901

Am 23. Februar 1901 wird die Firma Hermann Kurtz als Zinngießerei und Spielwarenmagazin in das Register für Einzelfirmen eingetragen:

Inhaber ist Hermann Kurtz, Zinngießer in Stuttgart. Prokurist ist Otto Kurtz.

   
1903

Carl Heinrich Kurtz und seine Frau Sofie, geb. Steinhardt verkaufen am 10. März 1903 ein großes Anwesen am Schellenberg.

Carl Heinrich Kurtz zieht sich aus dem gemeinsam mit seinem Bruder betriebenen Geschäft zurück, wohnt aber weiter in der Hirschstraße 17.

Er kauft ein Geschäftshaus in der Kanzleistraße 8 und übernimmt damit ein großes Kaufhaus für Haus- und Küchengeräte (vormals L. F. Haas).

   
1906

Hermann Kurtz stirbt am 9. Februar 1906, Carl Heinrich Kurtz am 24. September 1906.

Die Firma Hermann Kurtz ist per 28. Mai 1906 mit dem Geschäfte auf die Witwe des bisherigen Inhabers Frau Luise Kurtz, geb. Kallenberg hier, übergegangen. 

   
1907

Ab 1. Januar 1907 übernehmen Emil Theodor Eberhardt und Paul Friedrich Kurtz die bisherige Firma (Zinngießerei und Spielwarenlager) des verstorbenen Carl Heinrich Kurtz und führen sie unter dem Namen Kurtz & Co. weiter.

   
1909

Die Firma Hermann Kurtz ist per 25. Januar 1909 mit dem Geschäfte auf Otto Kurtz, Kaufmann hier übergegangen.

   
     Auszug aus dem Katalog von 1912
   
1912 Während der Saison besteht in Freudenstadt eine Verkaufs-Filiale.
   
1914

Am 31. August 1914 wird für die Firma Hermann Kurtz in das Register eingetragen:

Die Prokura des Otto Kurtz, jetzigen Inhabers, ist erloschen. Der Eugenie Kurtz, geb. Höhr hier, Ehefrau des Inhabers, ist Prokura erteilt.

   
1920

Dem Leonhard Höhr, Kaufmann hier, ist am 19. Januar 1920 für die Firma Hermann Kurtz Prokura erteilt.

 

Die Firma Kurtz & Co. - Zinngießerei, Haus- und Küchengeräte in der Kanzleistraße 8 spezialisiert sich auf vollständige Kücheneinrichtungen. 

   
1926

Per 22. Mai 1926 ist in das Geschäft Hermann Kurtz der Kaufmann Leonhard Höhr als Gesellschafter eingetreten. Seine Prokura ist erloschen.

In das Register für Gesellschaftsfirmen wird eingetragen:

Firma Hermann Kurtz, Sitz in Stuttgart, der Eugenie Kurtz, geb. Höhr, Ehefrau des Otto Kurtz, Kaufmanns hier ist Prokura erteilt.

Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1924, Gesellschafter: Otto Kurtz, Leonhard Höhr, je Kaufmann hier. Spielwarengeschäft.

   
1938

Die Firma Hermann Kurtz, Stuttgart, wird am 10. Dezember 1938 in das Handelsregister eingetragen.

Ab 24. Dezember 1938 hat Charlotte Höhr, geb. Paqué in Stuttgart Prokura.

   
1939

Jörg Hermann Eberhardt, Sohn des Wilhelm Karl Eberhardt wird am  6. März 1939 geboren.

Paul Friedrich Kurtz stirbt am 1. Juni 1939.

   
1940 Emil Theodor Eberhardt stirbt am 24. Dezember 1940.
   
1944

Das Haus Kanzleistraße 8 wird beim Bombenangriff zerstört. Werkstätte und alle Formen werden vernichtet.

   
1948 Per 21. Mai 1948 hat Willy Kober, Stuttgart, Einzelprokura in der Firma Hermann Kurtz.
   
1951

Eugenie Kurtz, geb. Höhr, in Korntal ist nach dem Tod des Otto Kurtz ab 18. Mai 1951 Gesellschafterin der Firma  Hermann Kurtz. Ihre Prokura ist erloschen.

   
1952

Zum 25. Juli 1952 ist Hans Pietzonka in Korntal Einzelprokurist. Die Einzelprokuren Charlotte Höhr, geb. Paqué und Willy  Kober bleiben bestehen.

Als Kommanditisten sind in die Gesellschaft eingetreten: Liselotte Pietzonka, geb. Kurtz, Kaufmannsehefrau in Korntal mit  einer Einlage von 20.000,-- DM; Charlotte Höhr, geb. Paqué, Kaufmannsehefrau in Stuttgart mit einer Einlage von 20.000,-- DM. Die Firma ist nun Kommanditgesellschaft.

   
1955

Am 26. Februar 1955 wird die Kommanditgesellschaft wie vorstehend in das Handelsregister eingetragen.

   
1957

Die Einlage der Kommanditistin Liselotte Pietzonka ist per 26. April 1957 erhöht und beträgt nun 50.000,-- DM.

   
1959

Zum 9. Juli 1959 ist als weiterer Kommanditist Hans Pietzonka, Kaufmann in Korntal mit einer Einlage von 10.000,-- DM eingetreten. Die Einlage der Kommanditistin Liselotte Pietzonka, geb. Kurtz ist herabgesetzt auf 40.000,-- DM.

   
1964

Am 27. August 1964 wird eingetragen: Die perönlich haftenden Gesellschafter Leonhard Höhr und Eugenie Kurtz, geb. Höhr sind ausgeschieden. Als Kommanditisten ausgeschieden und als persönlich haftende Gesellschafter sind  eingetreten: Charlotte Höhr, geb. Paqué, Kauffrau in Stuttgart und Hans Pietzonka, Kaufmann in Korntal.

Die Prokuren Charlotte Höhr und Hans Pietzonka sind erloschen.

Als Kommanditisten sind eingetreten:

Gisela Friz, geb. Höhr, Stuttgart , Einlage 21.666,66 DM

Ingeborg Milsch, geb. Höhr, Stuttgart, Einlage 21.666,66 DM

Manfred Höhr, Stuttgart, geb. 7. November 1943, Einlage 21.666,66 DM

Eugenie Kurtz, geb. Höhr, Korntal, Einlage 180.000,-- DM

   
1965 Paul Schlecht, Stuttgart ist ab 4. Februar 1965 Prokurist.
   
1967

Per 16. Februar 1967 ist die Einlage der Kommanditistin Eugenie Kurtz, geb. Höhr auf 175.000,-- DM herabgesetzt. Die Kommanditeinlagen sind erhöht bei Liselotte Pietzonka, geb. Kurtz auf 225.000,-- DM, Gisela Friz, geb. Höhr auf 65.000,--  DM, Ingeborg Milsch, jetzt verehelichte Ferrabone, geb. Höhr, auf 65.000,-- DM und Manfred Höhr, jetzt Kaufmann, auf  65.000,-- DM.

   
1974

Die Kommanditeinlagen sind zum 19. September 1974 herabgesetzt bei:

Liselotte Pietzonka auf 210.000,-- DM;  Eugenie Kurtz auf 70.000,-- DM

Die Kommanditeinlagen sind erhöht bei:

Gisela Friz auf 110.000,-- DM; Ingeborg Ferrabone auf 110.000,-- DM; Manfred Höhr auf: 110.000,-- DM

Als Kommanditisten sind in die Gesellschaft eingetreten:

Wolfgang Pietzonka, kaufmännischer Angestellter in Korntal, Einlage 50.000,-- DM

Martin Pietzonka, kaufmännischer Angestellter in Korntal, Einlage 50.000,-- DM

   
1976

Am 24. Januar 1976 stirbt Wilhelm Karl Eberhardt.

 

Gisela Friz, geb. Höhr, Kauffrau in Stuttgart, ist per 29. Juli 1976 als Kommanditistin ausgeschieden und als persönlich haftender Gesellschaft eingetreten.

Charlotte Höhr, geb. Paqué, Kauffrau in Stuttgart , ist als persönlich haftende Gesellschafterin ausgeschieden und als Kommanditistin eingetreten, Einlage: 9.000,-- DM

 

Zum 2. Dezember 1976 ist die Kommanditistin Eugenie Kurtz aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Die Einlage der Kommanditistin Liselotte Pietzonka ist erhöht auf 280.000,-- DM

   
1981 Die Prokura Willy Kober ist ab 17. September 1981 erloschen.
   
1984

Ab 13. September 1984 sind Prokuristen:

Günter Pietzonka, Stuttgart

Manfred Höhr, Althengstett 

   
1985

Am 5. September 1985 wird eingetragen:

Von der Einlage der Kommanditistin Liselotte Pietzonka ist je ein Teilbetrag in Höhe von 20.000,-- DM übergegangen auf Günter Pietzonka, Wolfgang Pietzonka und Martin Pietzonka.

Die Kommanditeinlagen sind erhöht bei Günter Pietzonka auf 70.000,-- DM; Wolfgang Pietzonka auf 70.000,-- DM; Martin Pietzonka auf 70.000,-- DM

Die Kommanditeinlage ist herabgesetzt bei Liselotte Pietzonka auf 220.000,-- DM

   
1986

Am 11. September 1986 wird die Firma Zinngießerei Jörg Eberhardt GmbH in das Handelsregister eingetragen. Sitz: Stuttgart. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Handel von bzw. in Zinngeräten sowie Handel in Kunstgewerbe (Versandhandel, Groß- und Einzelhandel).

Das Grundkapital beträgt 50.000,-- DM.

Geschäftsführer ist Jörg Hermann Eberhardt, Zinngießermeister, Stuttgart.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 24. Juni 1986.

Ist nur in Geschäftsführer bestellt, vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.

Der Geschäftsführer Jörg Hermann Eberhardt ist einzelvertretungsberechtigt und befugt, die Gesellschaft auch bei Rechtsgeschäften mit sich selbst im eigenen und fremden Namen zu vertreten.

   
1987

Durch Gesellschafterbeschlüsse vom 29. September 1986, 29. Dezember 1986 und vom 19. Februar 1987 ist der Gesellschaftsvertrag in § 1 (Firma und Geschäftsjahr) sowie durch Anfügen eines § 8 (Gewinnverwendung) geändert.

Die Firma lautet nun: Zinn-Kurtz & Co. GmbH.

Eingetragen am 5. März 1987

   
1992 Die Prokura Paul Schlecht ist ab 14. April 1992 erloschen.
   
1994

Am 30. Mai 1994 ist von der Einlage der Kommanditistin Liselotte Pietzonka im Wege der Sonderrechtsnachfolge ein Teilbetrag von 20.000,-- DM übergegangen auf den Kommanditisten Günter Pietzonka, dessen Kommanditeinlage sich dadurch erhöht auf: 90.000,-- DM.

Die Kommanditeinlage des Kommanditisten Günter Pietzonka ist erhöht auf: 110.000,-- DM.

Die Kommanditeinlage der Kommanditistin Liselotte Pietzonka ist herabgesetzt auf: 200.000,-- DM.

Die Kommanditistin Liselotte Pietzonka ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Ihre Kommanditeinlage von 200.000,-- DM ist je im Wege der Sondererbfolge übergegangen auf:

Günter Pietzonka im Teilbetrag von 66.666,68 DM, dessen Kommanditeinlage sich dadurch erhöht hat auf 176.666,68 DM;

Wolfgang Pietzonka im Teilbetrag von 66.666,66 DM, dessen Kommanditeinlage sich dadurch erhöht hat auf 136.666,66 DM; Martin Pietzonka im Teilbetrag von 66.666,66 DM, dessen Kommanditeinlage sich dadurch erhöht hat auf: 136.666,66 DM.

Die persönlich haftende Gesellschafterin Gisela Friz, geb. Höhr ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Die Kommanditeinlagen sind erhöht bei den Kommanditisten Günter Pietzonka auf 247.654,55 DM; Wolfgang Pietzonka auf 191.581,82 DM; Martin Pietzonka auf 191.581,82 DM

Die Kommanditistin Charlotte Höhr, geb. Paqué ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Ihre Kommanditeinlage von 9.000,-- DM ist im Wege der Sondererbfolge übergegangen auf Gisela Friz, geb. Höhr, Kauffrau, Stuttgart, die dadurch als Kommanditistin in die Gesellschaft eingetreten ist mit einer Einlage von: 9.000,-- DM.

Die Kommanditistin Gisela Friz, geb. Höhr ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Ihre Kommanditeinlage von 9.000,-- DM ist im Wege der Sonderrechtsnachfolge übergegangen - zum Teilbetrag von 2.890,91 DM auf den Kommanditisten Günter Pietzonka, jetzt Kaufmann, Stuttgart, dessen Kommanditeinlage sich dadurch erhöht hat auf 250.545,46 DM;- zum Teilbetrag von 2.236,37 DM auf den Kommanditisten Wolfgang Pietzonka, jetzt Kaufmann, Korntal-Münchingen, dessen Kommanditeinlage sich dadurch erhöht hat auf 193.818,19 DM - zum Teilbetrag von 2.236,37 DM auf den Kommanditisten Martin Pietzonka, jetzt Kaufmann, Marbach/Neckar, dessen Kommanditeinlage sich dadurch erhöht hat auf: 193.818,19 DM.

 

   
1995

Am 20. März 1995 wird in das Handelsregister eingetragen:

Der Kommanditist Günter Pietzonka ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Der persönlich haftende Gesellschafter Hans Pietzonka ist ausgeschieden.

Neuer persönlich haftender Gesellschafter: Günter Pietzonka, Kaufmann, Stuttgart.

Neuer Kommanditist: Hans Pietzonka, Kaufmann, Korntal-Münchingen, Einlage: 141.818,16 DM.

 

Per 27. September 1995 ist Monika Eberhardt, geb. Heller, kaufm. Angestellt, Stuttgart, zur weiteren Geschäftsführerin der Firma Zinn-Kurtz & Co. GmbH. bestellt.

Die Geschäftsführerin Monika Eberhardt, geb. Heller, vertritt stets allein und ist befugt, die Gesellschaft auch bei Rechtsgeschäften mit sich selbst oder als Vertreter eines Dritten uneingeschränkt zu vertreten. § 181 BGB. 

   
1996 Am 12. März 1996 stirbt Jörg Hermann Eberhardt.
   
1997 Jörg Hermann Eberhardt ist nicht mehr Geschäftsführer. Eingetragen am 16. Februar 1997.
   
1998

Zum 9. März 1998 ist der Kommanditist Hans Pietzonka aus der Gesellschaft ausgeschieden. Teile der Einlage des Kommanditisten Hans Pietzonka sind im Wege der Sondererbfolge übergegangen.

Die Kommanditeinlagen sind erhöht bei Wolfgang Pietzonka auf 241.090,91 DM; Martin Pietzonka auf: 241.090,91 DM.

Die Kommanditistin Ingeborg Ferrabone, geb. Höhr, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Teile der Einlage der Kommanditistin Ingeborg Ferrabone, geb. Höhr, sind im Wege der Sonderrechtsnachfolge  übergegangen.

Dadurch: Die Kommanditeinlagen sind erhöht bei´Wolfgang Pietzonka auf 266.090,91 DM; Martin Pietzonka auf 266.090,91 DM.

   
2002

Per 23. August 2002 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die Liqidatorin Monika Eberhardt, geb. Heller, geb. 6. Dezember 1946, Stuttgart vertritt allein, solange nur ein Liquidator bestellt ist.

   
2003

Die Kommanditeinlagen sind per 11. März 2003 auf EUR umgestellt.

Der Kommanditist Manfred Höhr ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Seine Kommanditeinlage ist im Wege der Sonderrechtsnachfolge übergegangen.

Dadurch: Die Kommanditeinlagen sind erhöht bei Wolfgang Pietzonka auf EUR 151.388,88; Martin Pietzonka auf EUR 151.388,88.

   
2005

Am 21. November wird der aktuelle Eintrag im Handelsregister zur Fortführung auf EDV umgeschrieben:

Firma Hermann Kurtz, Sitz Stuttgart. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln.

Persönlich haftender Gesellschafter: Pietzonka, Günther, Kaufmann, Stuttgart.

Einzelprokura: Höhr, Manfred, Althengstett.

Rechtsform: Kommanditgesellschaft

Kommanditisten:

Pietzonka, Wolfgang, Kaufmann, Korntal-Münchingen, Einlage: 151.388,88 EUR;

Pietzonka, Martin, Kaufmann, Marbach/Neckar, Einlage: 151.388,88 EUR.

   
2006

Die Liquidation der Firma Zinn-Kurtz & Co. GmbH. ist zum 14. August 2006 beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.

   
2007

Ab 10. Januar 2007 ist die Firma geändert in Hermann Kurtz KG

Personenbezogene Daten geändert bei persönlich haftender Gesellschafter: Pietzonka, Günter, Kaufmann, Stuttgart.

Prokura erloschen: Höhr, Manfred, Althengstett.

   
2008

Am 14. April 2008 wird eingetragen:

Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Ist nur ein Liquidator bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, verteten sie gemeinsam.

Bestellt als Liquidator: Pietzonka, Günter, Stuttgart, * 15. Mai 1949, einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

   
2009 Zum 2. September 2009 ist die Liqudation beendet. Die Firma ist erloschen.
   
 

Zinnfiguren:

nicht bekannt  

  

Hampe schreibt 1924 im Hinblick auf den bisher nicht einzuordnenden Zinngießer Kuhn: "Die Formen zu zwei der Jahreszeiten (Frühling und Herbst) besitzt die alte Zinngießerfirma Kurz in Stuttgart, diese Forman tragen aber als Signatur ein aus einem H mit anschließendem L gebildetes Monogramm, was etwa auf Lorenz-Fürth bezogen werden könnte, in welchem Falle wir in Kuhn dann nur den Graveur zu erblicken haben würden." 

In Familien-Geschichte in Geschichten heißt es u. a.: "Neben Haushaltwaren und den traditionellen Spielwaren (vor allem Zinnsoldaten) muß kirchliches Gerät in größerem Umfang hergestellt und auch vertrieben worden sein."

   
 

Quellen:

Registerportal online

Staatsarchiv Ludwigsburg: Einzelfirmen-Register (Bestand E 303 II Bd. 12), Gesellschafts-Register (Bestand E 303 II Band 69), Interimsregister Amtsgericht Stuttgart (Bestand FL 300/31 I Bü 4344)

Schwäbische Chronik vom 20. Junius 1803 (Google books)

Die Württembergischen Familien-Stiftungen, Stuttgart 1853 (Google books)

Bericht über die im Juli 1863 in Hohenstein bei Chemnitz stattgefundene Ausstellung von kirchlichen Kunst- und Gewerbserzeugnissen, Hohenstein 1863 (Google books) 

Amtskalender für die protestantische Geistlichkeit im diesseitigen Bayern auf das Jahr 1867, Nördlingen 1866 (Google books)

Adreß- und Geschäfts-Handbuch der königlichen Haupt- und Residezstadt Stuttgart für das Jahr 1871 (Google books)

Wiener Weltausstellung - Amtlicher Katalog der Ausstellung des Deutschen Reiches, Berlin 1873 (wiener index online)

Theodor Schön: Geschichte und Stammreihe des Reutlinger Bürgergeschlechts Kurtz, 1896

Albert Möller: Ergänzungen zu Kurtz in Reutlingen in Blätter für württembergische Familienkunde, Bd. 9, H. 97 - 104 (1942 - 1944)

Gerd Wunder: Zur Genealogie Kurtz - Reutlingen in Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde, Bd. 11, H. 14 (1963)

Genealogisches Handbuch Bürgerlicher Familien, Berlin 1904 (Mazowiecka Biblioteka Cyfrowa online)

Hermann Kurtz: Spielwaren- und Puppenkatalog 1912, Faksimile, Stuttgart 1983 

Theodor Hampe: Der Zinnsoldat - ein deutsches Spielzeug, Verlag Herbert Stubenrauch, Berlin 1924

Erwin Hintze: Die Deutschen Zinngießer und ihre Marken Band VI (Süddeutsche Zinngießer II), Leipzig, K. W. Hiersemann, 1921 - 1931

Paul Ernst Rattelmüller: Zinnfiguren - Die Welt in der Spanschachtel, Süddeutscher Verlag München, 1971

Familien-Geschichte in Geschichten - Episoden aus dem Leben der Zinngießerfamilie Kurtz anläßlich des 325jährigen Firmenjubiläums (Württembergische Landesbibliothek)

   
  Kosten dieser Seite:
Landesarchiv Baden-Württemberg EUR 52,50
Handelsregister online:EUR 13,50
   
  Zurück zur Gesamtnamensliste
   
  Zurück zur Startseite