Fischer, Johann Georg - Nürnberg | |
1870 | Johann Georg Fischer wird am 14. März 1870 in Nürnberg geboren als Sohn des Eisenbahnschmieds Georg Konrad Fischer (* 23. Januar 1842 in Neuhöflein) und dessen Ehefrau Magdalena Barbara, geb. Weiß (* 26. Februar 1843 in Betzendorf). |
1903 | Er ist Blechspielwarenfabrikant und heiratet am 16. Juli 1903 die Anna Katharina Bechmann (* 5. Juni 1882 in Feuchtwangen), Tochter des Bankiers Georg Ludwig Bechmann und dessen Ehefrau Anna Carolina, geb. Beck. |
Das Ehepaar, das in der Lindengasse 2a/I wohnt, hat die Kinder: Anna Elisabeth Fischer (* 3. Mai 1904; † 2. August 1904), Werner Georg Fischer (* 28. Juli 1905) und Karl Fischer (* 9. März 1908). |
|
Eigentümer des Hauses Lindengasse 2 a ist der Wirt Georg Deinerlein, der in der Sulzbacherstraße 28 wohnt. | |
Die Blechspielwarenfabrikation befindet sich in der Leonhardsstraße 13; das Anwesen gehört dem Roulettenfabrikanten Abraham Marsching, der im 1. Stock wohnt. | |
1906 | Der Blechspielwarenfabrikant Johann Distler, der in der Rothenburgerstraße 39a/I seine Wohnung hat, ist Werkmeister und in diesem Jahr Teilhaber der Fabrik. |
Wohnung und Fabrik sind nun in der Solgerstraße 7; das Gebäude gehört dem Stahlwarenfabrikantgen Leonhard Miltner, der auch dort wohnt. | |
![]() |
|
1908 | Fabrik und Wohnung wird am 1. Mai 1908 in die Marxstraße 9 umgezogen; der Bauassistent Friedrich Trinklein ist Eigentümer und wohnt auch dort. |
![]() |
|
1916 | Das Ehepaar Georg Fischer und Anna Katharina Fischer werden am 2. August 1916 rechtskräftig geschieden. |
1927 |
![]() |
Georg Fischer kauft am 22. November 1927 die Immobilie Marxstraße 9 und 11. | |
1928 |
![]() |
1929/30 | Georg Fischer vergrößert die Gebäude, die dann ca. 1600 qm umfassen. |
1935 | Die Marxstraße wird in Wilhelm-Marx-Straße umbenannt. |
1936 |
![]() |
![]() |
|
1945 | Ab 1. Mai 1945 wird die Art des Betriebes von Blechspielwarenfabrik in Metallwarenfabrik für Haushaltsgegenstände umgestellt. |
1947 | Die Firma verfügt über folgende Räume für ihren
Betrieb: Souterrain: 1 Raum (Stanzerei) ca. 160 qm 1 Raum (Zuschneiderei) ca. 40 qm 1 Raum (Blechlager) ca. 40 qm 1 Waschraum für die Belegschaft ca. 100 qm Hochparterre: 1 Büro ca. 25 qm 1 Musterzimmer ca. 15 qm 1 Magazin und Packerei ca. 60 qm 1 Werkzeuglager ca. 50 qm 1 Werstatt und Presserei ca. 100 qm Alle Räume befinden sich in den Rückgebäuden Nr. 9 und 11 mit ca. 800 qm und werden voll ausgenutzt; der erste und zweite Stock ist vermietet. |
Das Gebäude war teilweise fliegergeschädigt, ist teilweise noch nicht instandgesetzt und die restlichen Schäden sollen druch Selbsthilfe beseitigt werden. | |
Ausser dem Firmeninhaber umfasst das Betriebspersonal einen Angestellter, 12 Arbeiter und den Sohn Werner Fischer. | |
1968 | Nach dem verfügbaren Handelsregister-Auszug HRA 2053 ist der Geschäftsinhaber der Georg Fischer Blechspielwarenfabrik ist der Sohn und Ingenieur Werner Fischer. |
1971 | Per 31. August 1971 ist die Firma erloschen. |
Quellen: Stadtarchiv Nürnberg Adressbücher Nürnberg online Archion: Kirchenbücher Nürnberg St. Jakob und Feuchtwangen Dr. Emil Reicke und Walter Gerlach: Das Buch der alten Firmen der Stadt Nürnberg im Jahre 1930, Leipzig, Jubiläumsverlag Walter Gerlach, 1930 |
|
Kosten dieser Seite: Archion EUR 6,00 (anteilig) Stadtarchiv Nürnberg EUR 82,00 |
|
Zurück zur Firmengeschichte Spenkuch (Packungs- und Figurenbeispiele Sammlung Eckes) | |