Gillman, Peter - Stockholm Gillman, Pehr Adoph - Kristianstad |
|
1735 | Peter (Petrus) Gillman wird am 5. September 1735 geboren als Sohn des Kürschnermeisters Zacharias Gilmann († 20. Mai 1740) und dessen Ehefrau Margaretha, geb. Thun. |
1750 | Von 1750 bis 1755 erlernt er das Zinngießerhandwerk bei dem Stockholmer Meister Eric Björkman. |
1770 | Am 27. November 1770 wird er Meister; sein Meisterstück ist ein Wasserbehälter im Rokokostil. |
![]() ![]() |
|
Im ersten Jahr werden lediglich 406 Pfund Zinn verarbeitet. | |
1775 | Am 27. April 1775 heiratet Peter Gillman die Catharina Charlotta Wigrell. |
Das Ehepaar hat die Kinder: Peter (Pehr) Adolph Gillman (* 22. Februar 1776), Anna Lovisa Gillman (* 23. November 1777; heiratet am 8. September 1796 den Getreidemüller Anders Åman und nach dessen Tod den Fabrikanten Charles Ross Schailand am 24. Juli 1819; stirbt am 23. Januar 1824), Charlotta Sophia Gillman (* 7. Januar 1779; † 7. Februar 1779) und Jonas Wilhelm Gillman (* 4. März 1780; † 4. August 1780). |
|
1776 | Die Produktion umfasst in diesem Jahr fast 7000 Pfund Zinn. |
1777 | Er verarbeitet 15283 Pfund Zinn; in den folgenden Jahren nimmt die Produktion ständig ab. |
1780 | Catharina Charlotta Gillman, geb. Wigrell, stirbt am 20. April 1780. |
Der Witwer heiratet die Brita Christina
Scheffer. Das Ehepaar hat die Kinder: Carl Wilhelm Gillman (* 19. April 1786; † 16. September 1789), Carolina Christina Gillman (* 28. Februar 1788; † 29. Februar 1789), Gustaf Gillman (* 14. April 1789), Axel Emanuel Gillman (* 7. Juli 1792), totgeborener Sohn (*† 8. Januar 1794) und Hedvig Carolina Gillman (* 8. Januar 1794; heiratet am 15. Oktober 1814 den Schneidermeister Johan Robert Lundberg (* 23. Januar 1786); stirbt am 31. Oktober 1829). |
|
1787 | Es werden in diesem Jahr unter 3000 Pfund Zinn verarbeitet. |
1790 | Von 1790 bis 1794 wird der Sohn aus erster Ehe, Pehr Adolph Gillman, von seinem Vater zum Zinngießer ausgebildet. |
1798 | Peter Gillman stirbt am 18. Oktober 1798. |
Pehr Adolph
Gillman übernimmt nicht die Werkstätte seines Vaters und
läßt sich in Kristianstad nieder. Die Witwe führt den Betrieb weiter. |
|
1801 | Es werden nur noch 351 Pfund gestempelt. Die Gesamtproduktion von 1770 bis 1801 umfasst 114468 Pfund Zinn. |
Brita Christina Gillman löst die Werkstatt auf und heiratet am 7. Februar 1801 den Stadtbürgermeister Peter Wijnblad. | |
1833 | Brita Christina Wijnblad, geb. Scheffer, stirbt am 8. Januar 1833. |
Pehr Adolph
Gillman in Kristianstad arbeitet nur zwei Jahre als
Zinngießer vom 9. Juni 1798 bis 16. Juli 1799. Seine Gesamtproduktion beläuft sich lediglich auf 1143 Pfund Zinn. |
|
Er heiratet am 22. Mai 1798 in Kristianstad die Haushälterin Benedicta Haraldsson (* 1776) und hat mit ihr zumindest die Tochter Charlotta Gillman (* 10. Mai 1799). | |
Quelle: familysearch Birger Bruzelli: Tenngjutare i Sverige, Forum-Verlag, Stockholm 1967 |
|
Zurück zur Firmengeschichte Jacob Lemon | |