| Lemon, Jacob - Stockholm | |
| 1753 | Am 27. Juli 1753 wird Jacob Lemon geboren als Sohn und jüngstes von 13 Kindern des Goldschmiedemeisters und Stadtrats in Uppsala, Carl Lemon und dessen Ehefrau Johanna Catharina, geb. Löfman. | 
| 1770 | Von 1770 bis 1775 erlernt er das Zinngießerhandwerk bei Eric Pettersson Krietz in Stockholm | 
| 1781 | Sein Meisterstück, eine ovale glatte Terrine und eine ovale glatte Kaffeekanne,ferti8gt er in der Werkstatt von Peter Gillman mit Israel Buhrman und Samuel Weigang als Vorarbeiter. | 
| Am 14. Dezember 1781 wird er Meister. | |
|   Meisterzeichen des Jacob Lemon vom 9. April 1782 bis 19. Dezember 1817 Er punziert mit drei und vier Marken | |
| 1794 | Er heiratet am 25. Mai 1794 die Johanna Eleonore Grindell (* 17. September 1767), Tochter des Böttchermeisters Johan Gottlieb Grindell und dessen Ehefrau Anna Gretha, geb. Åbrink. | 
| Das Ehepaar hat zumindest die Kinder: Carl Jacob Lemon (* 13. Oktober 1794) und Maria Jacobina Eleonora Lemon (* 27. Februar 1802) | |
| 1802 | Er wird Ältester der Stockholmer Innung. | 
| Am 30. Dezember 1802 kauft er das Anwesen Grindellska Huset No. 9 und 11 in der Skärgårdsgatan von seinem Schwiegervater für 1500 Riksdaler. | |
| 1804 | Er verlegt seinen Betrieb in die leerstehenden Räumlichkeiten der aufgegebenen Werkstätte des verstorbenen Jakob Sauer (III). | 
| 1810 | Jacob Lemon stirbt am 6. Juni 1810. | 
| Seine Witwe führt den Betrieb weiter. | |
| Das 1802 gekaufte Haus wird für 6000 Riksdaler an den Großhändler Carl Magnus Sjögren verkauft, | |
| 1818 | Sie beendet das Gewerbe am 29. Juli 1818 und der Sohn Carl Jacob Lemon übernimmt den Betrieb. | 
| Gesamtproduktion 46158 Pfund Zinn. | |
| Quellen: familysearch Birger Bruzelli: Tenngjutare i Sverige, Forum-Verlag, Stockholm 1967 | |
| Zurück zur Firmengeschichte Carl Jacob Lemon | |
| Zurück zur Firmengeschichte Helleday | |