Ryman, Johan Gustaf - Stockholm
   
1746 Der 1729 geborene Johan Gustaf Ryman erlernt von 1746 bis 1750 bei dem Stockholmer Meister Jacob Sauer (II) das Zinngießerhandwerk.
   
1750 Er geht sieben Jahre auf Wanderschaft ins Ausland.
   
1758 Nach Schweden zurückgekehrt, zeichnet er sich durch "Höflichkeit, anständiges Benehmen und berufliches Können" aus.
   
1761 Am 13. August 1761 wird er Meister im Stockholmer Amt und erhält noch vor Jahresende die Staatsbürgerschaft.
   
  Meisterzeichen des Johan Gustaf Ryman vom 26. August 1761 bis 16. Mai 1797.
Er stempelt seine Produktion sowohl mit drei als auch mit vier Zeichen und die englische Qualität mit dem Engelsstempel.
   
  Im ersten Jahr stempelt er 1239 Pfund Zinngegenstände, danach zwanzig Jahre lang 7000 Pfund pro Jahr.
   
1768 Der am 1754 geborene Carl Bröske geht von 1768 bis 1774 bei Johan Gustaf Ryman in die Lehre und arbeitet anschließend zwanzig Jahre bei ihm.
   
1774 Zeitweise hat Johan Gustaf Ryman ausser anderem Personal und Carl Bröske noch zwei weitere Gesellen, die manchmal das ganze Jahr über bei ihm bleiben.
   
1783

Nach 1780 erreicht die Produktion nur noch einmal im Jahr 1783 über 5000 Pfund Gebrauchsgegenstände aus Zinn und beträgt danach durchschnittlich nur noch 2270 Pfund jährlich.

   
1797 Am 24. Oktober 1797 stirbt Johan Gustaf Ryman.
Seine Gesamtproduktion ist 170262 Pfund.
   
1798 Im Frühjahr 1798 übernimmt Carl Bröske die Werkstatt.
   
   
  Quellen:
Birger Bruzelli: Tenngjutare i Sverige under kontrolltiden 1754 - 1912, Forums fackboksredaktion Peter Bratt, 1967
familysearch
   
   
  Zurück zur Firmengeschichte Bröske