Sauer, Jakob (I) - Stockholm | |
1697 | Dem aus Schlesien eingewanderten Jakob Sauer (I) wird sein Meisterstück vom Stockholmer Kannengießeramt abgelehnt. |
Nachdem er dort protestiert und sich auch beim Stockholmer Magistrat beschwert hat, wird er am 10. November 1697 Meister. | |
![]() |
|
1702 | Am 28. Oktober 1702 heiratet er die Maria Thun (* 7. Januar 1683), Tochter des Kürschners Andreas Thun und dessen Ehefrau Hedwig, geb. Knab, verww. Dyck. |
Das Ehepaar hat die Kinder: Dorothea Sauer (* 31. Januar 1703 in Blekinge; heiratet Wilhelm Helleday, stirbt am 21. September 1756), Maria Sophia Sauer (* 5. Februar 1704), Andreas Sauer (* 1. Januar 1706), Jakob Sauer (II) (* 2. Mai 1707), Andreas Sauer (* 16. Mai 1709), Carl Sauer (* 21. August 1710), Abraham Sauer (* 20. August 1713), Isaac Sauer (* 18. Oktober 1718) und Friederich Sauer (* 9. September 1722). |
|
1720 | Von 1720 bis 1725 erlernt sein 1707 geborener Sohn Jakob Sauer (II) bei ihm das Zinngießerhandwerk. |
1723 | Jakob Sauer stirbt am 4. Juni 1723. |
Die Witwe führt den Betrieb weiter. | |
1733 | Jakob Sauer (II) übernimmt die Werkstatt. |
1747 | Maria Sauer, geb. Thun, stirbt am 25. Oktober 1747. |
Quellen: Birger Bruzelli: Tenngjutare i Sverige, Forum-Verlag, Stockholm 1967 familysearch ancestry |
|
Kosten dieser Seite: ancestry 4,99 EUR (anteilig) |
|
Zurück zur Firmengeschichte Helleday | |