| Saur, Carl (I) - Stockholm | |
| 1711 | Carl Saur (Sauer) wird 1711 EST in Stockholm geboren als Sohn des Zinngießermeisters Jacob Sauer (I). | 
| 1723 | Von 1723 bis 1728 erlernt er bei seinem Vater das Zinngießerhandwerk. | 
| 1737 | Am 6. Juli 1737 wird er Meister nachdem er als Meisterstück eine Schüssel, eine Flasche und einen Krug gefertigt hat. | 
|  Meisterzeichen des Carl Saur vom 25. 
		Januar 1754 bis 10. Dezember 1779 | |
|      Stadtzeichen | |
| 1738 | Carl Saur heiratet am 15. Januar 1738 die Anna Cathrina Schultz, Witwe des Stellmachers Hinrich Rijscher († 8. Oktober 1736). | 
| Das Ehepaar hat die Kinder: Carl Saur (II) (* 21. November 1738) und Hinrich Saur (* 24. Mai 1741; † Juni 1741). | |
| 1741 | Anna Cathrina Saur stirbt am 10. Juni 1741. | 
| 1742 | Der Witwer heiratet am 29. Juni 1742 die Maria Catharina Hamm. | 
| Das Ehepaar hat die Tochter Maria Catharina Saur (* 5. Juli 1743) | |
| 1747 | Maria Catharina Saur, geb. Hamm, stirbt am 1. März 1747. | 
| 1748 | Carl Saur heiratet am 21. Juni 1748 die Anna Christina Lampalius (* 1724 EST). | 
| Das Ehepaar hat die Kinder: Christina Saur (* 7. August 1749), Gustav Saur (* 13. Februar 1751), Maria Saur (* 2. April 1753), Andreas Saur (* 19. März 1754), Jacob Saur (* 15. Februar 1758; † 30. Dezember 1762), Isaac Saur (* 14. Februar 1759), Friedrich Saur (* 11. Februar 1761), Susanna Saur (* 6. August 1762) und einen Sohn (*† 30. Juni 1765). | |
| 1752 | Der 1738 geborene Sohn Carl Saur (II) erlernt das Zinngießerhandwerk von 1752 bis 1757 bei seinem Vater. | 
| 1760 | In den Jahren 1760 bis 1763 beläuft sich die Produktion von Carl Saur auf ca. 7000 Pfund Zinn jährlich. | 
| 1765 | Er wird nach seinem älteren Bruder Jacob Sauer (II) Ältester der Stockholmer Innung. | 
| 1770 | Von 1770 bis 1774 erlernt der 1754 geborene Sohn Andreas Saur bei ihm das Zinngießerhandwerk. | 
| 1773 | Als Ältester ist er die treibende Kraft hinter der Forderung, das Stempeln mit drei Meisterzeichen zu verbieten. Die königliche Majestät leistet dem Folge mit einer entsprechenden Bekanntmachung. | 
| 1774 | Anna Christina Saur, geb. Lampalius stirbt mit 50 Jahren und wird am 31. Juli 1774 begraben. | 
| 1777 | Carl Saur tritt als Ältester zurück. | 
| 1779 | Er legt sein Bürgeramt nieder. In diesem Jahr ist die Produktion 3987 Pfund. | 
| 1781 | Carl Saur stirbt am 6. Februar 1781 mit 70 Jahren. | 
| Gesamtproduktion 195000 Pfund., davon 19624 Pfund überprüft. | |
| Sein Sohn Carl Saur (II) übernimmt die Werkstätte. | |
| Quellen: familysearch Birger Bruzelli: Tenngjutare i Sverige, Forum-Verlag, Stockholm 1967 | |
| Zurück zur Firmengeschichte Helleday | |